|
Mechanical Desktop : solid erzeugen
mariaca am 23.07.2002 um 16:00 Uhr (0)
...eigentlich gar nicht... aber halt. es gibt ein Lisp Tool das die Dreiecksflächen zu Solids macht, ich hatte es hier schon irgendwo hinterlegt... such mal nach m2s.zip (mesh to Solid.lisp) - ich glaube allerdings das Du um eine Neuerstellung nicht wirklich herumkommst...und zum Rendern reicht ja auch die DXF Datei. Gruss Harald
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Abschied nehmen
mariaca am 17.01.2001 um 12:58 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von X47td: Hallo Harald, habe bei web2cad heute folgende Nachricht gelesen: 17.1.2001 Autodesk Inventor: drei neue Versionen in diesem Jahr Ende Januar dieses Jahres will Autodesk Deutschland GmbH, München, die neue Version 4 ihres 3D-CAD-Programms Inventor in deutscher Fassung ausliefern. Als wesentliche neue Leistungsmerkmale nennt der Hersteller unter anderem neue Funktionen zur Blechverarbeitung, die Bildung von Teilefamilien mit vorgegebenen Konstruktionsregeln, Spline ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : LISP zeichnet Mist unter MDT5
mariaca am 05.07.2001 um 18:29 Uhr (0)
Hallo Dirk, kannst Du uns genauer sagen was das Programm machen soll? Da es ja ein wenig älter ist fängt es vermutlich mit "defun..." an und das alleine könnte Visual-Lisp schon "sauer aufstossen". Vielleicht kannst Du ja die Source mit anhängen, dann könnte Dir sicher jemand (vielleicht sogar ich - aber soweit her isses damit nicht bei mir) aus dem Forum beim debuggen helfen. Gruß Harald PS: Hat der Code eine Fehlerroutine gegen vorzeitiges Aussteigen - d.h. werden alle Variablen die das Programm ändert i ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : LISP zeichnet Mist unter MDT5
mariaca am 06.07.2001 um 12:30 Uhr (0)
Hallo Dirk, habe mal wieder "gewürfelt". Defun scheint weiterhin vonnöten zu sein! Und ich finde den "blö..." Artikel nicht im Netz der diese Unverträglichkeit beschrieb. Jetzt würde also nur helfen die Variablen Werte Schritt für Schritt im VL Editor durchzugehen. Das kann auch einen Können mehrere Stunden kosten und mich wahrscheinlich Wochen... Einen schnellen Tip kann ich also kaum guten Gewissens abgeben - dafür ist das Programm dann doch zu umfangreich... Da nach Deiner Beschreibung das Programm unte ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bruchlinien in Zeichnungsableitungen
mariaca am 10.07.2001 um 15:25 Uhr (0)
Hallo Ralf, um ehrlich zu sein verstehe ich die Frage vielleicht nicht ganz. Bruchlinien ("Ausbrüche") erstelle ich doch als Skizze im 3d. Dementsprechen sind doch auch die Bruchlinien zu sehen. Oder meinst Du geteilte Ansichten von sehr langen Teilen? In dem Fall kenne ich noch nichts automatisiertes - villeicht kann einer der LISP "Profis" helfen. Kommt das denn oft vor bei Euch? Gruß Harald
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : MDT6 Importierte Teile
mariaca am 12.07.2001 um 08:23 Uhr (0)
Hallo Georg, da habe ich Dich gründlich mißverstanden! Ich dachte an die Skizzenkonstruktionslinien und nicht an die "guten" roten Geniuslinien. Die Inconsistens zieht sich leider durch alle MDT Versionen. Ein schwacher Trost das das bei anderen Paketen die ähnlich ausgeprägt sind (also nicht "Mainstream") ähnlich liegt. (Schau Dir mal CATIA 4 an oder andere Dinosaurier). Bei MDT hängt es in der Hauptsache daran das alle Pakete dazugekauft sind. Autosurf wurde dazugekauft und in ACAD eingefrickelt und eb ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Normgerechte Rippenschnittdarstellung...
mariaca am 23.07.2001 um 16:46 Uhr (0)
Hallo Alois, - Wunschdenken! Wenn Du die Rippe als einzelnes Beuteil erstellst und dann eine Szene für die Zeichnungsableitung kannst Du den Schnitt für das "Bauteil" Rippe unterdrücken... - Aber versuche mal die Rippe dann mit dem Rest zu verrunden! Hier ist eine gute Stelle zu sagen: Liebe Konstrukteure, Zeichner und Projektleiter - verabschiedet Euch von Uralt Zeichnungnormern bei 3D Konstruktionen. Ich kann mich noch erinnern das für ACAD extra kleine Lisp 10-zeiler geschreiben wurden, damit Mitten ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bewegungssimulation
mariaca am 28.01.2002 um 19:58 Uhr (0)
Hallo Christian, es gibt noch ein Produkt von MSC das Sie von Knowledge Revolution gekauft haben (oder Sie haben die Fa. gekauft...) 4D Motion oder so... gabs ne Zeitlang überall zum Testen. Der Dynamic Designer hat mir persönlich besser gefallen, da voll integriert und recht einfach bedienbar - ich habe aber nur die Beispiele durchgearbeitet... Vorteil: Dank des Renderers / Raytracers von ACAD kann man aus den berechneten Bewegungen sogar "High Quality"- Videos machen... Und IMHO kann der DD auch mit Flä ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Skript bzw. Lisp Datei
mariaca am 15.05.2002 um 12:48 Uhr (0)
http://www.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/001442.shtml schau mal da rein - Truespace downloaden aus ACAd als 3DS exportieren und dann in TS animieren - wahrscheinlich bist Du damit nicht langsamer und die Qualität und die Kontrolle der Bewegung ist in TS dann schneller und einfacher. Ansonsten gibt es aber für Kinematik ein Lisp Programm (und andere Lösungen...) http://www.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/001139.shtml Viel Spass dabei Harald
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |